Vom freien Netz zum Vorschriften-Internet – 30 Jahre Internetwandel in Europa
-
Na Dine -
20. Juli 2025 um 11:41 -
67 Mal gelesen -
2 Minuten
1. Die Pionierzeit: Offenes Netz mit Freiraum
In den 1990er- und frühen 2000er-Jahren war das Internet vor allem eines: neu, unreguliert und von einer „Do-it-yourself“-Mentalität geprägt. Private Webseiten, offene Foren, Webrings und freiwillige Vernetzung standen im Vordergrund. Technische Barrieren waren zwar hoch – doch der Zugang zu Gestaltung und Meinung war niedrigschwellig. Der Austausch stand über der Optimierung, die Gemeinschaft über dem Kommerz.
2. Kommerzialisierung und Zentralisierung
Mit dem Wachstum des Internets kamen Unternehmen, Werbung und Plattformen. Google, Facebook, Amazon und später TikTok veränderten nicht nur die Inhalte, sondern auch die Nutzungsweise des Internets. Suchalgorithmen und Plattformregeln bestimmten zunehmend, was sichtbar ist – und was nicht. Der individuelle, kreative Ausdruck geriet in den Hintergrund.
3. Die Ära der Regulierung
Parallel zur Kommerzialisierung nahm die Regulierung auf europäischer Ebene zu. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG), der Digital Services Act und Urheberrechtsreformen sollten Missbrauch, Hassrede und Manipulation eindämmen. Die Absichten sind nachvollziehbar – doch die Umsetzung trifft häufig nicht die großen Player, sondern kleine Webseitenbetreiber, Ehrenamtliche und Kreative.
4. Bürokratie im Netz: Wenn der Datenschutz zur Hürde wird
Ein zentrales Beispiel für die Überforderung vieler Nutzerinnen und Nutzer sind die DSGVO-Vorgaben. Cookie-Banner, Datenschutzerklärungen, Einwilligungsformulare – wer heute eine private Seite betreiben will, muss sich durch einen Dschungel an Vorgaben kämpfen. Aus dem einst niederschwelligen Medium ist ein System mit teils abschreckenden Hürden geworden.
5. Der Verlust digitaler Vielfalt
Während große Plattformen ihre Position ausbauen konnten, schrumpfte der Raum für kleinere Projekte. Viele Blogs, Foren oder Informationsseiten wurden eingestellt, weil Aufwand und Haftungsrisiken zu groß wurden. Die Vielfalt des frühen Webs wich einer algorithmisch kuratierten Einheitsrealität.
6. Hoffnung durch Gegenbewegungen
Trotz allem gibt es Hoffnung: Das Fediverse, dezentrale Plattformen wie Mastodon, Open-Source-Projekte und neue Bildungsoffensiven für digitale Mündigkeit zeigen, dass auch heute ein anderes Netz möglich ist. Wer sich bewusst jenseits der großen Plattformen bewegt, findet noch immer Räume für freie Inhalte, kreative Ideen und digitale Selbstbestimmung.